Direkt zum Hauptbereich

Zweiter Polizeikongress der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen | 03.11.2023

Polizei in der Gesellschaft – zwischen Prävention, Strafverfolgung und Sozialarbeit.

Das Hauptprogramm (10-13 Uhr, 15.45-17.30 Uhr) wird per Livestream übertragen.

Polizeipolitik ist ein elementarer Bestandteil unserer Innenpolitik. Wir setzen uns für eine bürgernahe und gut ausgebildete Polizei ein. Die Arbeit von Polizist*innen wollen wir durch gute Personal- und Sachausstattung verbessern und Wertschätzung unter anderem durch die Einführung der Ruhegehaltsfähigkeit der Polizeizulage konkret machen. Das Bundespolizeigesetz werden wir nach über 30 Jahren novellieren und auf den Stand der Zeit bringen.

Als Trägerin des staatlichen Gewaltmonopols ist die Polizei tagtäglich mit Bürger*innen in Kontakt. Damit die Polizei ihre Aufgaben angemessen erfüllen kann, benötigt sie das Vertrauen der Bevölkerung, unabhängig der Herkunft, der Identität oder sozialen Schicht. Jeder Vorfall unrechtmäßiger  Gewaltanwendung oder rechtsextremer Chatgruppen rüttelt an diesem Vertrauen und erschwert damit auch die Arbeit der übergroßen Mehrheit der Polizist*innen, die ihren Dienst tagtäglich hochengagiert, einwandfrei und rechtsstaatstreu versehen. Gleichzeitig machen Angriffe auf Polizei und Rettungskräfte wie in der vergangenen Silvesternacht klar: Hier müssen die Präventionsanstrengungen verstärkt werden.

Mit der Einführung eines/einer unabhängige*n Polizeibeauftragten für die Polizeien des Bundes gehen wir einen wichtigen Schritt, um Bürgernähe zu stärken und eine unabhängige Ansprechstelle für Polizist*innen wie Bürger*innen schaffen. Wir stellen uns aber darüber hinaus die Frage, welche Rolle die Polizei in der heutigen Gesellschaft über Strafverfolgung und Gefahrenabwehr hinaus einnehmen kann. Welche Potentiale liegen in einer engeren Kooperation mit der sozialen Arbeit? Wie sieht kultursensible und diskriminierungsfreie Polizeiarbeit in der heutigen Einwanderungsgesellschaft aus? Und wie kann der Umgang mit psychisch belasteten Personen besser gelingen?

Beim zweiten grünen Polizeikongress im Bundestag wollen wir über diese und andere Fragen wieder mit Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft in Austausch treten, um Anregungen für die weitere parlamentarische Arbeit zu gewinnen.




Beliebte Posts aus diesem Blog

Positionspapier „Thin Blue Line“

Der Verein PolizeiGrün e.V. rät allen Polizeibehörden von der Verwendung der „Thin Blue Line“ ab. Soweit nicht ohnehin das Tragen zivil beschaffter Abzeichen (Patches) an der Dienstkleidung bereits untersagt ist, rät PolizeiGrün e.V. zu einem solchen Verbot. Auch sollten Organisationen oder Unternehmungen, die sich auf die Tradition der „Thin Blue Line“, „Blue Lives Matter“ und ähnlicher - in der US-amerikanischen Tradition stehender Symbole / Slogans, etc. berufen, nicht in Veranstaltungen der Nachwuchswerbung oder der Öffentlichkeitsarbeit einbezogen werden, denn sie repräsentieren nicht das Bild einer bürger- nahen, demokratischen, diskriminierungsfreien und gesetzestreuen Polizei. Menschen, die aufgrund solcher Auftritte eine Begeisterung für den Polizeiberuf entwickeln, wären möglich- erweise von falschen Idealen und Wertvorstellungen geprägt und daher grundsätzlich nicht geeignet, Teil einer modernen Polizei zu werden. Die Polizei in Deutschland erfreut sich einer g

PolizeiGrün hört zu: Macht und Ohnmacht in der Polizei - Terminabsage

Terminabsage! Eine eher traurige Mitteilung an Euch alle, die vor hatten, am kommenden Freitag unsere Veranstaltung "Macht und Ohnmacht in der Polizei" in Stuttgart zu besuchen oder im Internet zu verfolgen: Wir müssen den Termin  absagen, da am Wochenende die vorgesehene Moderatorin uns mitgeteilt hat, dass sie nicht kommen kann und wir in der Kürze der Zeit niemanden finden konnten, der/die diese wichtige Funktion übernimmt. Aber wir werden dieses Thema im vorgesehenen Format auf jeden Fall im neuen Jahr aufgreifen - versprochen! 

PolizeiGrün hört zu: Macht und Ohnmacht in der Polizei

Mitarbeitenden werden von Vorgesetzten Vorteile versprochen, wenn sie sich wie gewünscht verhalten. Sie werden gefördert, befördert, gelobt – oder eben nicht. In einem streng hierarchischen System wie der Polizei bestehen Abhängigkeiten. „Ober sticht Unter“ wird gelebt, auch weil so die im Grunde militärische Struktur Sinn macht: In Einsätzen und schwierigen Lagen, wo Vorgesetzte entscheiden und Nachgeordnete folgen. Dass dies manche Vorgesetzte auf den alltäglichen Dienst übertragen, dieses Machtgefälle auch im sonstigen Umgang pflegen, gar diese Macht genießen, zeigten die letzten Monate, wo dies vor Gericht oder im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Thema wurde. Es gibt Hinweise, dass dies nur die Spitze eines Eisberges ist, dass ganz viele Abhängigkeiten unter der Oberfläche bleiben; auch weil sich Betroffene nicht trauen, den Mund aufzumachen. Dem will PolizeiGrün begegnen und Polizeibeschäftigten eine Plattform geben, sich zu äußern, zuzuhören und auszutauschen. Nach Impuls