Direkt zum Hauptbereich

nd-Kolumne zur Fehlerkultur bei der Polizei

Für die Tageszeitung "Neues Deutschland" hat unser 1. Vorsitzender Oliver von Dobrowolski eine Kolumne zur Fehlerkultur bei der Polizei verfasst. Sie kann hier online abgerufen werden.


Der Kolumnentext:
Wo Menschen mit ihren Gewerken zu einer Gemeinschaft beitragen, ist auch eine Optimierung von Abläufen gefragt. Manchmal führt dies dazu, dass Erwartungen und Verwirklichungsdruck an Grenzen führen. Dies ist der Punkt, an dem zwangsläufig Fehler vorkommen können. Erreichte oder überschrittene physische und psychische Grenzbereiche können ursächlich sein, teilweise gehört der Fehler sogar zum Optimierungsprozess dazu (»Try And Error«). Kritisch wird das natürlich in Berufen, in denen bereits ein einziger Fehler häufig zu irreparablen Schäden führen kann.

Und was gilt für den Staat? Auch und vor allem der sichtbarste Teil der staatlichen Exekutive, nämlich die Polizei, steht medial oft im Fokus und nicht selten in der Kritik. Aber sind auch bei der Polizei hoher Arbeitsdruck, ein veränderter gesellschaftlicher Stellenwert sowie organisatorische Defizite Grund für eine möglicherweise schlechte Fehlerkultur?

Um Antwort bemüht sind sowohl Vertreter der Polizei, meist über Lobbyverbände (Gewerkschaften), aber auch Zivilgesellschaft und Gruppen mit besonders scharfem Blick auf die Gesetzeshüter. Es verwundert nicht, dass man zu durchaus unterschiedlichen Ergebnissen kommt.

Einerseits haben Berufsvereinigungen den Job, die Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten - und zwar in Bezug auf soziale und wirtschaftliche Aspekte. Meist schlägt sich das nieder in Forderungen nach Gehaltsanpassungen und besserer Ausstattung. Andererseits machen diese Vereinigungen auch Tagespolitik und äußern sich zu Themen der inneren Sicherheit. Hier beklagen sie Evergreens wie mutmaßlich mangelnden Respekt vor der Polizei, zu geringe Strafen oder - in den vergangenen Jahren extrem gern genommen - einen angeblichen Generalverdacht gegen die rund 250.000 Polizist*innen in Deutschland, wenn die Einführung rechtsstaatlicher Kontrollmechanismen wie zum Beispiel die Kennzeichnungspflicht oder externe Beschwerdestellen gefordert wird.

Polizeibehörden und -lobby, so sie sich in Pressemitteilungen, in Social Media oder Innenausschüssen zu Vorwürfen gegen das eigene Personal äußern, gestehen Fehler selten ein und handeln noch seltener konsequent. Woran liegt das? Dieses Vorgehen folgt wohl zuallererst der typischen Beamtenregel »Das haben wir schon immer so gemacht«. Nicht zeitgemäß, aber der olle Spruch indiziert, dass auch heute noch viele Verlautbarungen der Polizei reflexhaft auf Abwehr getrimmt sind. Getreu dem Motto, dass nicht sein kann, was nicht sein darf. Vielleicht ist hierdurch sogar taktisch beabsichtigt, das Vertrauen in die Polizei nicht zu erschüttern, indem man das Bild einer fehlerlosen Institution aufrechterhält. Immerhin greifen Polizeikräfte täglich in Grundrechte der Bürger*innen ein, was nicht wirklich jedem Betroffenen gefällt. Doch liegt hier der fatale Irrtum: Vertrauen leidet und schwindet, wenn man trotz eindeutiger Gegenbeweise - heute auch durch die Allgegenwart smarter Geräte auf unseren Straßen - betonkopfartig Fehlverhalten abstreitet.

Da der innerhalb der Cop-Culture beliebte Chuck Norris keine Fehler macht, lässt sich mit Bruce Lee immerhin ein anderer Held heranziehen, der gesagt hat: »Fehler sind immer zu verzeihen, wenn man den Mut hat, diese auch zuzugeben.«

Und da liegt der Knackpunkt: Aus der Zivilgesellschaft kommt Verständnis, wenn Fehler eingeräumt, transparent analysiert und für eine Systemverbesserung genutzt werden. Hier und da blitzt dieser Ansatz bei einigen Polizeibehörden auf. Allzu häufig ist aber bei Lobby und Behörden noch zu hören: Fehler gab es nicht! So argumentierte nicht nur ein bedeutender SPD-Alpha nach dem G20-Gipfel in Hamburg, der damalige Oberbürgermeister der Stadt und heutige Bundesfinanzminister Olaf Scholz, bei dem viel Stadtsubstanz und Vertrauen zu Bruch ging. So argumentiert man oft bei den vielen Enthüllungen zur rechter Gesinnung einiger Polizist*innen, zu ersten Polizeigewalt-Forschungsergebnissen der Gruppe um Tobias Singelnstein - und leider zuletzt auch anlässlich der Kritik zum rustikalen Einsatz der Hamburger Polizei gegen Demonstrierende bei »Fridays for Future«. Vielen ging hier der Hut hoch. Die Polizei hat doch gewalttätig auf friedliche junge Menschen eingewirkt, so die Ansicht einiger Beobachter.

Bleibt zu hoffen, dass die öffentliche Diskussion nicht abebbt. Dass die Polizei weiter im Fokus steht. Dass gute Arbeit gelobt und Fehlverhalten benannt wird. Weniger Rainer Wendt, mehr Bruce Lee!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Positionspapier „Thin Blue Line“

Der Verein PolizeiGrün e.V. rät allen Polizeibehörden von der Verwendung der „Thin Blue Line“ ab. Soweit nicht ohnehin das Tragen zivil beschaffter Abzeichen (Patches) an der Dienstkleidung bereits untersagt ist, rät PolizeiGrün e.V. zu einem solchen Verbot. Auch sollten Organisationen oder Unternehmungen, die sich auf die Tradition der „Thin Blue Line“, „Blue Lives Matter“ und ähnlicher - in der US-amerikanischen Tradition stehender Symbole / Slogans, etc. berufen, nicht in Veranstaltungen der Nachwuchswerbung oder der Öffentlichkeitsarbeit einbezogen werden, denn sie repräsentieren nicht das Bild einer bürger- nahen, demokratischen, diskriminierungsfreien und gesetzestreuen Polizei. Menschen, die aufgrund solcher Auftritte eine Begeisterung für den Polizeiberuf entwickeln, wären möglich- erweise von falschen Idealen und Wertvorstellungen geprägt und daher grundsätzlich nicht geeignet, Teil einer modernen Polizei zu werden. Die Polizei in Deutschland erfreut sich einer g

PolizeiGrün hört zu: Macht und Ohnmacht in der Polizei - Terminabsage

Terminabsage! Eine eher traurige Mitteilung an Euch alle, die vor hatten, am kommenden Freitag unsere Veranstaltung "Macht und Ohnmacht in der Polizei" in Stuttgart zu besuchen oder im Internet zu verfolgen: Wir müssen den Termin  absagen, da am Wochenende die vorgesehene Moderatorin uns mitgeteilt hat, dass sie nicht kommen kann und wir in der Kürze der Zeit niemanden finden konnten, der/die diese wichtige Funktion übernimmt. Aber wir werden dieses Thema im vorgesehenen Format auf jeden Fall im neuen Jahr aufgreifen - versprochen! 

PolizeiGrün hört zu: Macht und Ohnmacht in der Polizei

Mitarbeitenden werden von Vorgesetzten Vorteile versprochen, wenn sie sich wie gewünscht verhalten. Sie werden gefördert, befördert, gelobt – oder eben nicht. In einem streng hierarchischen System wie der Polizei bestehen Abhängigkeiten. „Ober sticht Unter“ wird gelebt, auch weil so die im Grunde militärische Struktur Sinn macht: In Einsätzen und schwierigen Lagen, wo Vorgesetzte entscheiden und Nachgeordnete folgen. Dass dies manche Vorgesetzte auf den alltäglichen Dienst übertragen, dieses Machtgefälle auch im sonstigen Umgang pflegen, gar diese Macht genießen, zeigten die letzten Monate, wo dies vor Gericht oder im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Thema wurde. Es gibt Hinweise, dass dies nur die Spitze eines Eisberges ist, dass ganz viele Abhängigkeiten unter der Oberfläche bleiben; auch weil sich Betroffene nicht trauen, den Mund aufzumachen. Dem will PolizeiGrün begegnen und Polizeibeschäftigten eine Plattform geben, sich zu äußern, zuzuhören und auszutauschen. Nach Impuls