Direkt zum Hauptbereich

Schleswig-Holstein: Fachdiskussion "Polizei und Gesellschaft"

Für Dienstag, d. 13. September 2016 ist eine Fachdiskussion zum Thema “Polizei und Gesellschaft” geplant.

Der Anlass ist die aktuelle innenpolitische Agenda mit den bekannten Schwerpunkten wie: Umgang mit Terrorismus und Bundeswehr im Innern, Einbruchszahlen und Organisationsreform oder Fragen von Anerkennung und Verankerung in der Gesellschaft.

Konkret soll es bei der Veranstaltung um folgende Fragen gehen:

Welche Rolle kann und soll die Polizei angesichts dieser gesellschaftlichen Entwicklungen einnehmen? Welche Struktur, Ausbildung und Ausstattung braucht es dafür? Welche Anforderungen stellen sich in einer wandelnden Gesellschaft an die Polizei und welche politische wie soziale Unterstützung brauchen umgekehrt Polizeibeamtinnen und -beamten in ihrer alltäglichen Arbeit?

Bei der Veranstaltung mit den beiden schleswig-holsteinischen Innenpolitikern Dr. Konstantin von Notz (MdB) und Burkhard Peters (MdL) wird auch ein Referent von PolizeiGrün dabei sein.

Die Fachdiskussion findet statt in der Landesgeschäftsstelle von Bündnis 90/Die Grünen in Kiel, Alter Markt 9 (Zugang über Haßstraße 3-5), 24103 Kiel. Beginn ist 19.30 Uhr.


Beliebte Posts aus diesem Blog

Positionspapier „Thin Blue Line“

Der Verein PolizeiGrün e.V. rät allen Polizeibehörden von der Verwendung der „Thin Blue Line“ ab. Soweit nicht ohnehin das Tragen zivil beschaffter Abzeichen (Patches) an der Dienstkleidung bereits untersagt ist, rät PolizeiGrün e.V. zu einem solchen Verbot. Auch sollten Organisationen oder Unternehmungen, die sich auf die Tradition der „Thin Blue Line“, „Blue Lives Matter“ und ähnlicher - in der US-amerikanischen Tradition stehender Symbole / Slogans, etc. berufen, nicht in Veranstaltungen der Nachwuchswerbung oder der Öffentlichkeitsarbeit einbezogen werden, denn sie repräsentieren nicht das Bild einer bürger- nahen, demokratischen, diskriminierungsfreien und gesetzestreuen Polizei. Menschen, die aufgrund solcher Auftritte eine Begeisterung für den Polizeiberuf entwickeln, wären möglich- erweise von falschen Idealen und Wertvorstellungen geprägt und daher grundsätzlich nicht geeignet, Teil einer modernen Polizei zu werden. Die Polizei in Deutschland erfreut sich einer g

Grüne sind Exoten

Mehr Transparenz, mehr Bürgernähe und vor allem eine unabhängige Stelle zur Aufklärung von Rassismus in der Polizei fordert Armin Bohnert, Polizeidirektor am Präsidium Freiburg und stellvertretender Vorsitzender des Vereins "PolizeiGrün", im Gespräch mit Stefan Siller. Ein Funktionär einer Polizeigewerkschaft hat mal gesagt, Armin Bohnert sei charakterlich ungeeignet für den Polizeidienst. Beamte, die sich in Bohnerts Verein engagieren, sind oft nicht so gut gelitten. PolizeiGrün - das meint keine Gärtner in Uniform. Sondern Polizisten, die Mitglied der Grünen sind. 2013 haben sie in Baden-Württemberg einen Verein gegründet. Der hat sich zur Bundestagswahl klar gegen Hans-Georg Maaßen positioniert, setzt sich für Radfahrer und FußgängerInnen im fast nur für Autos ausgelegten Straßenverkehr ein, für eine Reform des Justizvollzugs und gegen die Kriminalisierung von KifferInnen. Die grünen Polizisten fordern von der Polizei generell mehr Bürgernähe und mehr Transparenz. Bohnert

Save the Date

Liebe Mitglieder, gerne möchten wir euch für den 14. September 2022 um 18 Uhr zu der folgenden Online-Veranstaltung einladen: Titel „Incels – Eine Bedrohung für die Innere Sicherheit Deutschlands?“ Incels (Kofferwort aus involuntary, dem englischen Wort für ‚unfreiwillig‘, und celibate, dem englischen Wort für ‚sexuell enthaltsam‘, wörtlich: ,zölibatär‘), eine Online-Subkultur von heterosexuellen Männern, die keine Beziehungen zu Frauen aufbauen können und auf diese unfreiwillige sexuelle Enthaltsamkeit mit massivem Frauenhass reagieren, rückten erstmals im Zusammenhang mit dem rechtsterroristischen Anschlag in Halle im Oktober 2019 in Deutschland in den Fokus der Öffentlichkeit. Wenngleich die Thematik in Medien und Öffentlichkeit seitdem immer häufiger thematisiert wird, widmen sich die Polizei- und Sicherheitsbehörden Deutschlands dem Phänomen weiterhin kaum bis gar nicht, was vor dem Hintergrund des Gefahrenpotentials der Szene verwundert. Der Vortrag widmet sich dieser Thematik, i