Direkt zum Hauptbereich

Baden-Württemberg: Positionspapier innere Sicherheit

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Bundesländer in Deutschland. Dennoch nehmen die Ängste der Bevölkerung vor Kriminalität zu und das Vertrauen in den Rechtsstaat und die Polizei leidet zusehends. Die mediale Berichterstattung und deren Geschwindigkeit hinterlassen bei den Menschen in diesem Land einen tiefen Eindruck der Unsicherheit.

Die Möglichkeiten des Staates für Sicherheit zu sorgen sind insgesamt begrenzt.

100 prozentige Sicherheit kann es nicht geben und hat es auch noch nie gegeben. Kriminalität ist ein gesellschaftliches Problem, dass sich nur langfristig beeinflussen lässt. Kurz- und mittelfristig können jedoch bestimmte Phänomene durch Maßnahmen von Polizei und Justiz zurückgedrängt und zumindest eingedämmt werden.

Derzeit gibt es im Bereich der inneren Sicherheit vor allen Dingen drei Problembereiche, auf die sich die Maßnahmen und Ressourcen des Staates künftig fokussieren müssen:

Terrorismus, gewalttätiger Extremismus

Die Ereignisse von Ansbach, Würzburg und auch München haben gezeigt, dass unabhängig von einem terroristischen Hintergrund Gewalttaten, insbesondere mit Waffen oder Sprengstoff und Opfern in der Zivilbevölkerung, für eine erhebliche Verunsicherung der Menschen in diesem Land sorgen. Obwohl das Risiko Opfer eines terroristischen Anschlags oder eines Amoklaufs zu werden, im Verhältnis zu anderen Lebensrisiken gering ist, erwartet die Bevölkerung von ihren Sicherheitsorganen, primär von der Polizei, dass sie vor solchen Ereignissen geschützt wird. Gleichzeitig führt eine dauerhafte Präsenz von bewaffneter Polizei nicht zu mehr Sicherheit, sondern verstärkt die Unsicherheit in der Bevölkerung. Es gilt deshalb den eingeschlagenen Weg der Verstärkung der Polizei durch die bisherigen Sonderprogramme fortzusetzen und zu verstetigen. Dabei setzen wir nicht auf Generalverdacht und Massendatenüberwachung, sondern bauen auf professionelle und qualitative Ermittlungsarbeit im Einzelfall.
  • Prüfung der Aufstockung des Spezialeinsatzkommandos und Prüfung der Verteilung auf zwei Standorte zur Erhöhung der zeitlichen Verfügbarkeit
  • Optimierung der Ausstattung der Spezialeinheiten in Bezug auf die Bewaffnung und Schutzausstattung
  • Benennung von insgesamt vier (statt bisher zwei) Kompetenzpräsidien zur Führung von Terror- und Amoklagen und Gewährleistung einer dauerhaften Einsatzbereitschaft durch Rufbereitschaft im vierwöchigen Wechsel.
  • Regelmäßige Übungen der Stabsorganisationen einschließlich der Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Rettungsdienst (mindestens eine pro Jahr und Präsidium)
  • Fortsetzung der Präventionsarbeit in Bezug auf die Deradikalisierung/Früherkennung von Radikalisierung (KPEBW)
  • Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten aber auch mit anderen Institutionen zur Früherkennung von Radikalisierung, aber auch von Amoktendenzen (die bislang gemeldeten Amokverdachtsfälle zeigen, dass immer wieder auch gravierende Fälle darunter waren. Hier kann die Polizei beratend in Bezug auf Verfügbarkeit von Waffen und Gefahrenprognose tätig werden)
  • Konzentration und Ausbau der Terrorismusermittlungen beim LKA, Prüfung inwieweit dem LKA wieder eine eigenes MEK für diesen speziellen Phänomenbereich vom PP Einsatz zugewiesen wird.

Organisierte Kriminalität, Bandenkriminalität

Organisierte Wohnungseinbrüche, Rockerauseinandersetzungen, Rauschgiftkriminalität und Prostitution. Den Tätigkeitsfeldern der organisierten Kriminalität / Bandenkriminalität ließen sich noch einige Beispiele hinzufügen. Dabei macht die Kriminalität nicht vor Ländergrenzen halt. Die zunehmende Internationalisierung, aber auch die teilweise ethnisch homogene Zusammensetzung stellen die Ermittlungsbehörden vor zunehmende Herausforderungen. Die organisierte Kriminalität / Bandenkriminalität bedroht mit ihren illegalen Gewinnen und der Reinvestition in die legale Wirtschaft, aber auch mit der zunehmenden Eroberung bestimmter Geschäftsfelder, zunehmend die Grundfesten unserer Gesellschaft.

Wir werden der Bekämpfung dieser Kriminalitätsphänomene besondere Aufmerksamkeit widmen und setzen dabei auf Internationalisierung der polizeilichen Zusammenarbeit, Fokussierung der polizeilichen Ermittlungen und Ausschöpfung / konsequente Anwendung aller rechtlichen Möglichkeiten.
  • Aufstockung der Kriminalinspektionen für Organisierte/Bandenkriminalität
  • Grundsätzlich konzentrierte Bearbeitung von Einbruchskriminalität in eigenen Ermittlungsgruppen
  • Weiterer Ausbau der Kriminaltechnik, Kapazitäten der KTI, Kooperation mit anderen Bundesländern, länderübergreifender Datenaustausch auch bei Spuren
  • Konsequente Verbote für Rockergruppierungen und rockerähnliche Vereinigungen
  • Ausbau der internationalen Zusammenarbeit, aber auch Ermittlungs- und Fahndungskooperationen mit Hessen und Rheinland-Pfalz (wie bereits mit Bayern)
  • Entkriminalisierung von Cannabis mit staatlich lizenzierter Abgabe auch zur Freisetzung von Ermittlungskapazitäten und zur Entziehung von Geldquellen für die organisierte Kriminalität
  • Ausbau der Einbruchsprävention durch technische Sicherungen, aber auch durch Programmen zur nachbarschaftlichen Aufmerksamkeit
  • Ausbau der Ermittlungen im Internet/Darknet, Verunsicherung der Szene durch Scheinkäufe von Drogen/Waffen und anschließende Ermittlungen

Sicherheit im öffentlichen Raum/Respektlosigkeit gegenüber staatlichen Institutionen

Zunehmend wird von der Bevölkerung eine Unsicherheit im öffentlichen Raum wahrgenommen. Alkoholkonsum, Lärm und Verschmutzung durch Flaschen/Unrat auf öffentlichen Plätzen insbesondere in den Innenstädten werden als störend wahrgenommen. Gleichzeitig beklagt die Polizei, zunehmend aber auch die Feuerwehr und die Rettungsdienste Gewalt im Zusammenhang mit starker Alkoholisierung, Beleidigungen und sonstige Respektlosigkeiten. Immer wieder wird auch von Schwierigkeiten bei Rettungseinsätzen berichtet, die durch Schaulustige gestört werden.

Diese Phänomene haben bereits dazu geführt, dass einige Bundesländer die BodyCam eingeführt haben, die auch in BW erprobt wird. Dazu kommen Forderungen zur weiteren Reglementierung des Alkoholverbots im öffentlichen Raum, zur weiteren Strafverschärfung von Handlungen, die sich gegen Polizei und Rettungskräfte richten und allgemein zur Verschärfung von kommunalpolizeilichen Satzungen, die die Ordnung im öffentlichen Raum regeln. Dabei kann die alleinige Verschärfung von Vorschriften kein Weg sein, der dem augenscheinlich vorhandenen Trend wirksam begegnet. Wir müssen zwischen Zivilgesellschaft und Polizei vermitteln und an der gegenseitigen Akzeptanz arbeiten. Zugleich kann Sicherheit (vor allem die gefühlte Sicherheit) im öffentlichen Raum keine alleinige Aufgabe der Polizei sein. Gleichzeit muss alles getan werden, um der zunehmend kritischen Bevölkerung von der Integrität der Polizei zu überzeugen. Wir brauchen ein starkes Vertrauen in die Polizei und ihre Arbeit.

Insgesamt muss der Weg der Bürgerpolizei weiter beschritten werden. Die Polizei muss sich weiter öffnen, darf nicht nur im Streifenwagen sichtbar sein und muss auch in ihrer Zusammensetzung ein Abbild dieser Gesellschaft sein.
  • Aufbau ehrenamtlicher Strukturen im Bereich Sicherheit im öffentlichen Raum (Neuausrichtung des freiwilligen Polizeidienstes)
  • Verstärkung des Kontakts Polizei – Bevölkerung durch Einrichtung von Kontaktbereichen, verbindlichen Ansprechpartner, Bürgersprechstunden
  • Erhöhung des Anteils der Beamt*innen mit Migrationshintergrund, ggfls. durch Unterstützung mit Sprachkursen bei Defiziten in Deutsch
  • Wiederbelebung der kommunalen Kriminalprävention, Vernetzung von kommunalen Behörden, Polizei, Justiz und freien Trägern
  • Umsetzung des beschlossenen Bürgerbeauftragten / Beauftragten für die Landespolizei
  • Einrichtung einer zentralen Ermittlungseinheit für Amtsdelikte beim LKA (analog Bayern)
  • Erfassung von Brennpunktvierteln und Fokussierung von polizeilichen und nichtpolizeilichen Maßnahmen im Rahmen staatliche finanzierter Projekte
  • Benennung von ein bis zwei Brennpunktrevieren zur Erprobung von neuen Polizeikonzepten und Evaluierung im Rahmen wissenschaftlicher Projekte

Allgemeine Maßnahmen zur Stärkung der operativen Arbeit der Polizei
  • Verstärkung der Polizei durch Nichtvollzugs-Personal zur Entlastung von polizeifremden Aufgaben
  • Konsequente Rückführung von Vollzugspersonal in Vollzugsaufgaben – keine ausgebildeten Vollzugsbeamten als Personalreferenten, in Hochschulstäben, zur Verwaltung von Technik und Fahrzeugen
  • Abbau von Aufgaben der Polizei, die auch von Privaten übernommen werden können (Schwertransportbegleitung, Objektschutz, Aufnahme von Kleinstunfällen auf Parkplätzen, Verkehrsregelungsaufgaben bei Veranstaltungen – Bewachen von Verkehrsschildern)
  • Evaluation der Polizeireform
  • Neuberechnung des Personalbedarfs innerhalb der Polizei mit Festschreibung gesicherter Stärken der operativen Organisationen insbesondere der Polizeireviere

Beliebte Posts aus diesem Blog

Positionspapier „Thin Blue Line“

Der Verein PolizeiGrün e.V. rät allen Polizeibehörden von der Verwendung der „Thin Blue Line“ ab. Soweit nicht ohnehin das Tragen zivil beschaffter Abzeichen (Patches) an der Dienstkleidung bereits untersagt ist, rät PolizeiGrün e.V. zu einem solchen Verbot. Auch sollten Organisationen oder Unternehmungen, die sich auf die Tradition der „Thin Blue Line“, „Blue Lives Matter“ und ähnlicher - in der US-amerikanischen Tradition stehender Symbole / Slogans, etc. berufen, nicht in Veranstaltungen der Nachwuchswerbung oder der Öffentlichkeitsarbeit einbezogen werden, denn sie repräsentieren nicht das Bild einer bürger- nahen, demokratischen, diskriminierungsfreien und gesetzestreuen Polizei. Menschen, die aufgrund solcher Auftritte eine Begeisterung für den Polizeiberuf entwickeln, wären möglich- erweise von falschen Idealen und Wertvorstellungen geprägt und daher grundsätzlich nicht geeignet, Teil einer modernen Polizei zu werden. Die Polizei in Deutschland erfreut sich einer g

Grüne sind Exoten

Mehr Transparenz, mehr Bürgernähe und vor allem eine unabhängige Stelle zur Aufklärung von Rassismus in der Polizei fordert Armin Bohnert, Polizeidirektor am Präsidium Freiburg und stellvertretender Vorsitzender des Vereins "PolizeiGrün", im Gespräch mit Stefan Siller. Ein Funktionär einer Polizeigewerkschaft hat mal gesagt, Armin Bohnert sei charakterlich ungeeignet für den Polizeidienst. Beamte, die sich in Bohnerts Verein engagieren, sind oft nicht so gut gelitten. PolizeiGrün - das meint keine Gärtner in Uniform. Sondern Polizisten, die Mitglied der Grünen sind. 2013 haben sie in Baden-Württemberg einen Verein gegründet. Der hat sich zur Bundestagswahl klar gegen Hans-Georg Maaßen positioniert, setzt sich für Radfahrer und FußgängerInnen im fast nur für Autos ausgelegten Straßenverkehr ein, für eine Reform des Justizvollzugs und gegen die Kriminalisierung von KifferInnen. Die grünen Polizisten fordern von der Polizei generell mehr Bürgernähe und mehr Transparenz. Bohnert

Save the Date

Liebe Mitglieder, gerne möchten wir euch für den 14. September 2022 um 18 Uhr zu der folgenden Online-Veranstaltung einladen: Titel „Incels – Eine Bedrohung für die Innere Sicherheit Deutschlands?“ Incels (Kofferwort aus involuntary, dem englischen Wort für ‚unfreiwillig‘, und celibate, dem englischen Wort für ‚sexuell enthaltsam‘, wörtlich: ,zölibatär‘), eine Online-Subkultur von heterosexuellen Männern, die keine Beziehungen zu Frauen aufbauen können und auf diese unfreiwillige sexuelle Enthaltsamkeit mit massivem Frauenhass reagieren, rückten erstmals im Zusammenhang mit dem rechtsterroristischen Anschlag in Halle im Oktober 2019 in Deutschland in den Fokus der Öffentlichkeit. Wenngleich die Thematik in Medien und Öffentlichkeit seitdem immer häufiger thematisiert wird, widmen sich die Polizei- und Sicherheitsbehörden Deutschlands dem Phänomen weiterhin kaum bis gar nicht, was vor dem Hintergrund des Gefahrenpotentials der Szene verwundert. Der Vortrag widmet sich dieser Thematik, i