Direkt zum Hauptbereich

PolizeiGrün beim 4. Grünen Polizeikongress in Hamburg

Interessante Tage in Hamburg standen am 20./21. März für die Mitglieder von PolizeiGrün auf dem Plan.

Ein voll gepacktes Programm, bei dem es nur ein Thema gab: Wie bringen wir die Polizei gegen die Widerstände „der Etablierten“ auf den Weg zu einer anderen, neuen Polizei, bei der Worte wie Transparenz, Bürgernähe, Offenheit, Wahrung der Menschenrechte im Mittelpunkt stehen und Zielmarken vorgeben.


Zuerst das Vernetzungstreffen im Hamburger Rathaus mit Antje Möller und Jan Philipp Albrecht. Nach einem Impulsreferat von Prof. Dr. Hartmut Aden gab es lebhafte Diskussionen, u.a. um den in einigen Bundesländern längst überfälligen Polizeibeauftragten und anonymisierte Kennzeichnungspflichten sowie -ganz aktuell- die von einigen konservativen Bundespolitikern jüngst geforderte Schaffung einer neuen zusätzlichen Sondereinheit, die qualitativ angesiedelt sein soll zwischen GSG9 und SEK. Ein wahrlich abenteuerliches Ansinnen, das die Polizei keineswegs akzeptabler macht!

Dann im Anschluss die Mitgliederversammlung von PolizeiGrün. Harmonischer Verlauf, positive Berichte aus der Vorstandschaft, eine frisch verabschiedete Erstattungsordnung und beste Stimmung. Da wir fast alle im selben Hotel logierten war für weitere Gespräche bis in die Nacht gut gesorgt.

Am Samstag dann in der Uni Hamburg der Grüne Polizeikongress, der von Jan Philipp Albrecht (MdEP) erneut bestens organisiert und ausgestattet war.

Unter den 150 Teilnehmenden zahlreiche Parlamentarier, u.a. Katrin Göring-Eckard, als Gastredner der BKA-Präsident Holger Münch und Prof. Dr. Bernd Belina und im Plenum teils hochrangige Polizeipraktiker aus allen Bundesländern. Da kam keine Langeweile auf, die Hauptthemen Ermittlungen 2.0 und die Suche nach Alternativen zu den derzeit angewendeten Verdachtsrastern bestimmten den Vormittag. Am Nachmittag dann drei Workshops, in denen es zur Sache ging bei den Themen Polizei und Rechtsstaatlichkeit, Alternativen zum Generalverdacht und Beziehungen zwischen Polizei und BürgerInnen. Die Abschlussrunde zeigte, dass dabei sehr gute Ergebnisse erzielt wurden. Der Tagungsband im Herbst wird diese dann darstellen.

Erfreulich aus Sicht von PolizeiGrün: Wir waren mit 9 Mitgliedern sehr stark vertreten, fanden mehrmals sehr positive Erwähnung und können uns sicher demnächst über weitere Mitglieder und Presseartikel freuen.

Die Teilnahme am nächsten Kongress 2017 kann nur empfohlen werden, inhaltlich und atmosphärisch einfach nur gut!




Beliebte Posts aus diesem Blog

Positionspapier „Thin Blue Line“

Der Verein PolizeiGrün e.V. rät allen Polizeibehörden von der Verwendung der „Thin Blue Line“ ab. Soweit nicht ohnehin das Tragen zivil beschaffter Abzeichen (Patches) an der Dienstkleidung bereits untersagt ist, rät PolizeiGrün e.V. zu einem solchen Verbot. Auch sollten Organisationen oder Unternehmungen, die sich auf die Tradition der „Thin Blue Line“, „Blue Lives Matter“ und ähnlicher - in der US-amerikanischen Tradition stehender Symbole / Slogans, etc. berufen, nicht in Veranstaltungen der Nachwuchswerbung oder der Öffentlichkeitsarbeit einbezogen werden, denn sie repräsentieren nicht das Bild einer bürger- nahen, demokratischen, diskriminierungsfreien und gesetzestreuen Polizei. Menschen, die aufgrund solcher Auftritte eine Begeisterung für den Polizeiberuf entwickeln, wären möglich- erweise von falschen Idealen und Wertvorstellungen geprägt und daher grundsätzlich nicht geeignet, Teil einer modernen Polizei zu werden. Die Polizei in Deutschland erfreut sich einer g

Bewertung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 26. April zum Bayerischen Verfassungsschutzgesetz

In den vergangenen Jahren wurden als Folge der Aufdeckung des rechtsterroristischen NSU aber auch zur Anpassung an technische Entwicklungen und zur Erweiterung von Eingriffsbefugnissen in zahlreichen Ländern und im Bund die Verfassungsschutzgesetze erneuert, so auch 2016 das Bayerische Verfassungsschutzgesetz (BayVSG). Gegen dieses Gesetz hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) Verfassungsbeschwerde eingereicht, weil es darin die Rechte der Bürger:innen in unverhältnismäßiger Weise eingeschränkt und die Gefahr anlassloser Überwachungen sieht. Am 26.04.2022 hat das BVerfG nun in Teilen das BayVSG) für verfassungswidrig erklärt.  Wir wollen das Urteil aus Sicht von PolizeiGrün bewerten und einen Ausblick auf die daraus resultierenden Folgen geben: Im Wesentlichen hat das BVerfG keine der Befugnisse für grundsätzlich verfassungswidrig erklärt, aber deutlich mangelnde Stufenfolgen, Begrenzungen der Beobachtung sowie mangelnde Kontrolle moniert. Das Gericht hat insbesondere den Grund

Grüne sind Exoten

Mehr Transparenz, mehr Bürgernähe und vor allem eine unabhängige Stelle zur Aufklärung von Rassismus in der Polizei fordert Armin Bohnert, Polizeidirektor am Präsidium Freiburg und stellvertretender Vorsitzender des Vereins "PolizeiGrün", im Gespräch mit Stefan Siller. Ein Funktionär einer Polizeigewerkschaft hat mal gesagt, Armin Bohnert sei charakterlich ungeeignet für den Polizeidienst. Beamte, die sich in Bohnerts Verein engagieren, sind oft nicht so gut gelitten. PolizeiGrün - das meint keine Gärtner in Uniform. Sondern Polizisten, die Mitglied der Grünen sind. 2013 haben sie in Baden-Württemberg einen Verein gegründet. Der hat sich zur Bundestagswahl klar gegen Hans-Georg Maaßen positioniert, setzt sich für Radfahrer und FußgängerInnen im fast nur für Autos ausgelegten Straßenverkehr ein, für eine Reform des Justizvollzugs und gegen die Kriminalisierung von KifferInnen. Die grünen Polizisten fordern von der Polizei generell mehr Bürgernähe und mehr Transparenz. Bohnert